Unser Schulsystem
Dein Anfang
In Deutschland unterliegst du ab 6 bzw. 7 Jahren der Schulpflicht. Das heißt, du musst mindestens 10 Jahre lang die Schule besuchen. Deine Eltern oder Erziehungsberechtigten sind dafür verantwortlich, dass du in die Schule gehst.
Dabei hast du in Deutschland die Wahl, ob du auf eine freie oder staatliche Schule gehst. Alle staatlichen Schulen sind kostenlos. Bei freien Schulen ist eine monatliche Schulgebühr fällig.

Deine Schullaufbahn
Als Kind startest du in der Grundschule. Schüler*innen mit Förderbedarf werden je nach Förderbedarf inklusiv an Grundschulen oder an Förderschulen unterrichtet.
Als weiterführende Schulen werden Schulen bezeichnet, die du ab der 5. Klasse besuchen kannst. Dazu zählen die Gemeinschaftsschule, Gesamtschule, Sekundarschule und das Gymnasium. Du kannst deine komplette Schulzeit auch in einer Förderschule (Klassenstufe 1-10) absolvieren. Je nach Schulform sind verschiedene Abschlüsse möglich. Das Abitur kannst du zum Beispiel am Gymnasium, an einer Gesamtschule oder einer Gemeinschaftsschule erreichen.
Klasse 1-4
Klasse: 1-10
Möglicher Abschluss: Förderschulabschluss, Hauptschulabschluss, Realschulabschluss
Klasse: 5-12/13
Möglicher Abschluss: Hauptschulabschluss, Realschulabschluss, Abitur
Klasse: 5-12/13
Möglicher Abschluss: Hauptschulabschluss, Realschulabschluss, Abitur
Klasse: 5-10
Möglicher Abschluss: Hauptschulabschluss, Realschulabschluss
Klasse: 5-12
Möglicher Abschluss: Abitur

Dein Weg nach der Schule
Die Wege nach der Schule sind vielseitig. Wir zeigen dir, mit welchem Abschluss du welchen Weg gehen kannst.
Du kannst eine Berufsausbildung anfangen.
Achtung: Der Weg zum Studium dauert mit dem Hauptschulabschluss oder Realschulabschluss etwas länger. Dieser Weg erfordert den Besuch weiterer Institutionen oder einer vorherigen beruflichen Ausbildung. Das heißt aber nicht, dass es unmöglich ist.
Mit einem Hauptschulabschluss kannst du überwiegend handwerkliche Berufe erlernen, wie zum Beispiel Maler*in, Lackierer*in oder Bäcker*in.
Achtung: Der Weg zum Studium dauert mit dem Hauptschulabschluss oder Realschulabschluss etwas länger. Dieser Weg erfordert den Besuch weiterer Institutionen oder einer vorherigen beruflichen Ausbildung. Das heißt aber nicht, dass es unmöglich ist.
Mit einem Realschulabschluss ist deine Auswahl etwas größer. Du kannst zum Beispiel eine Ausbildung zur/zum Zahntechniker*in, Kinderpfleger*in oder Bürokauffrau/-kaufmann absolvieren.
Andererseits hast du die Möglichkeit zum Fachgymnasium zu gehen. Dort kannst du dein Fachabitur machen mit Schwerpunkt auf zukünftige Berufe und kannst anschließend direkt kaufmännische, soziale, technische oder Pflegeberufe lernen. Oder aber du studierst in deinem jeweiligen Schwerpunktbereich an einer Fachhochschule weiter.
Achtung: Der Weg zum Studium dauert mit dem Hauptschulabschluss oder Realschulabschluss etwas länger. Dieser Weg erfordert den Besuch weiterer Institutionen oder einer vorherigen beruflichen Ausbildung. Das heißt aber nicht, dass es unmöglich ist.
Mit dem Abitur kannst du direkt nach der Schule studieren gehen. Dabei hast du viele Möglichkeiten. Du kannst zum Beispiel an der Universität, einer Hochschule oder an einer Fachhochschule studieren. Oder du beginnst ein duales Studium. Mit dem Abitur kannst du aber auch eine Berufsausbildung beginnen.
Falls du dir nach deinem Schulabschluss noch nicht sicher bist, welchen beruflichen Weg du gehen willst, ist das kein Weltuntergang. Möglichkeiten, um praktische Erfahrungen zu sammeln und sich mit anderen auszutauschen, sind zum Beispiel das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ), der Freiwillige Wehrdienst oder das Work and Travel Visum. Das Work and Travel Visum kannst du für verschiedene Länder beantragen. Du gehst zum Beispiel nach Australien, arbeitest dort auf einer Farm und kannst dein Interesse für Landwirtschaft festigen. Zurück in Deutschland beginnst du vielleicht ein Studium der Agrarwissenschaften oder absolvierst eine Ausbildung zum Landwirt/zur Landwirtin.
So wirst du unterstützt während der Schulzeit
Bildungspaket
Bis zum 18., oder in manchen Fällen sogar bis zum 25. Lebensjahr, kannst du für einige Sachen, die du für die Schule brauchst, finanzielle Unterstützung bekommen. Das Ganze nennt sich offiziell „Leistungen für Bildung und Teilhabe“. Viele nennen es aber auch „Bildungspaket“.
Das Bildungspaket gibt bedürftigen Kindern und Jugendlichen aus Geringverdienerfamilien mehr Zukunftschancen. Du kannst bei Sport, Musik oder Kultur dabei sein, an Schulausflügen und am gemeinsamen Mittagessen in Schule, Hort oder Kita teilnehmen.
- Hier geht es zum Flyer zum Bildungspaket (Englisch, Französisch, Russisch, Türkisch, Arabisch)
- Weitere Infos zum Bildungspaket sowie eine Übersicht der Leistungen findest du sowohl beim Jobcenter Halle (Saale) oder beim Sozialamt der Stadt Halle (Saale)
Schulpsychologische Beratung
Wenn du psychisch unter großer Anspannung stehst, vielleicht Sorgen hast, die von dir geforderte schulische Leistung nicht erbringen zu können, du vielleicht unsicher bist, welche Schulform die Richtige für dich ist, hilft dir die Schulpsychologie im Landesschulamt.
Am besten wendest du dich in deiner Schule an deine Klassenlehrkraft oder eine andere Vertrauensperson. Diese kann dir den Kontakt zu der Schulpsychologin oder einem Schulpsychologen vermitteln, der/die direkt für deine Schule die Ansprechperson ist. Die Kontaktinformationen findest du auch hier.
Schulsozialarbeit
Schulsozialarbeiter und Schulsozialarbeiterinnen unterstützen dich bei Problemen aller Art. Wenn du Hilfe brauchst, kontaktiere die Schulsozialarbeit an deiner Schule.
Die Schulsozialarbeit in Halle (Saale) wird begleitet durch die Netzwerkstelle „Schulerfolg für Halle“
Hier findest du eine Übersicht von Schulen mit Schulsozialarbeit.
Schülerfahrtkosten
Als Schüler*in der Klassen 1 bis 10 und wenn du im Gebiet der Stadt Halle wohnst und mehr als eine festgelegte Wegstrecke zu Fuß zurücklegen musst, um zur Schule zu gelangen, erhältst du eine kostenlose Schülerzeitkarte zur Benutzung des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV).
- Hier erfährst du, ab welcher Entfernung du eine kostenlose Schülerzeitkarte erhältst
- Hier findest du das Antragsformular für deine Schülerzeitkarte
Den Antrag kannst du an deiner Schule oder beim Fachbereich Bildung bis spätestens 30. Mai eines Jahres abgegeben.
Hilfe bei Mobbing und Rassismus
Es gibt verschiedene Projekte und Ansprechpersonen, die dir in schwierigen Situationen helfen.
Hilfe bei Mobbing findest du hier in der Beratungsstelle MobbingHelp des Caritas Regionalverbands Halle e.V.
Hier erfährst du alles rund ums Projekt „Mobbing und Gewalt überwinden – Vielfalt, soziale Kompetenzen und Inklusion fördern“.
Für Gleichwertigkeit und ein faires Miteinander sowie gegen Rassismus, Ausgrenzung, Diskriminierung und Gewalt. Mehr dazu findest du hier.
Kontakt über Evangelisches Bildungs- und Projektzentrum Villa Jühling e.V.
Hier geht es zur Telefonseelsorge Halle e.V. Die kostenlose Nummer ist 0800 1110 111 oder 0800 111 0 222.
Hier geht es zur Beratungsstelle der Diakonie Halle e.V.
Das Schulpsychologische Beratungsangebot erreichst du über die Ansprechpartner*innen vor Ort. Hier findest du die Kontaktdaten.
Wenn du nicht anrufen möchtest, kannst du auch eine E-Mail schreiben an praevention-in-schule@sachsen-anhalt.de.
So engagierst du dich
Stadtschülerrat
Im Stadtschülerrat Halle findest du Ansprechpartner*innen, die sich um deine Anliegen rund ums Thema Schule kümmern. Der Stadtschülerrat ist dazu da, die Ideen und Vorhaben der Schüler*innen in Halle in der Stadtverwaltung und beim Stadtrat zu vertreten.
Falls du Lust hast, dich zu engagieren, geht es hier zur Webseite des Stadtschülerrates Halle.
Landesschülerrat
Du möchtest Landesweit (Sachsen-Anhalt) in allen wichtigen Fragen des Schulwesens mitwirken? Dem Landesschülerrat, in dem Schüler*innen von Sekundarschulen, Gymnasien, Gesamtschulen, Sonderschulen, berufsbildenden Schulen und Schulen in freier Trägerschaft vertreten sind, werden Gesetz- und Verordnungsentwürfe sowie allgemeine Regelungen vorgelegt und gemeinsam mit der obersten Schulbehörde erörtert.
Falls du Lust hast, dich zu engagieren, geht es hier zur Webseite des Landesschülerrates.

Du willst deinen Schulabschluss verbessern
Alle Schülerinnen und Schüler sollen so gefördert werden, dass sie bestmöglich lernen können. Wenn ihr zusätzliche Unterstützung braucht, fragt bitte eure Lehrerinnen und Lehrer, welche Möglichkeiten es dafür gibt. Sprecht sie bitte auch an, wenn ihr mehr lernen wollt, als ihr eigentlich müsstet.
Das Schulsystem in Sachsen-Anhalt ist durchlässig. Das heißt, dass ihr zwischen den verschiedenen Schulformen wechseln könnt, wenn ihr besonders gute Leistungen bringt oder es richtig schlecht läuft. So ein Wechsel kann helfen, um entweder seine Fähigkeiten besser auszuschöpfen oder wieder Anschluss zu finden. Sprecht bitte eure Lehrerinnen und Lehrer an. Sie werden euch und eure Eltern beraten.
Wenn du die Schule wechseln willst, erkundigst du dich bei deiner Wunschschule. Frage nach, ob es freie Plätze gibt. Die Schulleitung kann zu Details wie Kurswahl oder Sprachunterricht beraten.
Du hast noch zwei weitere Möglichkeiten deinen Schulabschluss zu verbessern.
Zweiter Bildungsweg
- Abendsekundarschule, Abendgymnasium, Kolleg
Die Abendsekundarschule und das Abendgymnasium führen im Abendunterricht zu den mittleren Schulabschlüssen. Das sind Hauptschulabschluss, Realschulabschluss einschließlich des erweiterten Realschulabschlusses oder das Abitur. Das Kolleg schließt mit dem Abitur ab.
Nichtschülerprüfung
Personen, die keine Schüler*innen einer allgemein bildenden oder berufsbildenden Schule oder einer Abendklasse sind, können durch die Nichtschülerprüfung den Hauptschulabschluss oder den Realschulabschluss einschließlich des erweiterten Realschulabschlusses erwerben.
Die Abiturprüfung für Nichtschülerinnen und Nichtschüler kann an einem staatlichen Gymnasium oder an den Schulen des zweiten Bildungsweges abgelegt werden.
Du willst ins Ausland
In Sachsen-Anhalt gibt es verschiedene Programme an den die Schulen teilnehmen können, um internationale Partnerschaften mit anderen Schulen zu entwickeln. Über diese Partnerschaften können länderübergreifende Austausche von Schülergruppen organisiert werden.
Es gibt aber auch für einzelne Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, Zeit im Ausland zu verbringen und dort die Schule zu besuchen. Schaut euch dazu bitte im Internet bei den Anbietern um. Fragt bitte auch eure Lehrerinnen und Lehrer, ob sie euch ein Schuljahr im Ausland empfehlen würden.
Unser Ausbildungssystem
Nach der Schule kannst du eine Ausbildung machen. In den Ausbildungsbörsen findest du viele spannende Berufe.

Erfahre alles über
das deutsche
Ausbildungssystem
Ausbildung ist nicht gleich Ausbildung. Es gibt verschiedene Formen und je nach Berufswunsch entscheidest du dich für eine. Während der Ausbildung kannst du Unterstützung bekommen.