Praktikumsprämie in der Landwirtschaft und Tierarztpraxis

Stell dir vor, du verbringst deine Sommerferien damit, Seite an Seite mit Tieren zu arbeiten, Pflanzen zu kultivieren oder im Wald zu arbeiten. Ein Praktikum in einem „grünen Beruf“ bietet dir die einmalige Chance, spannende Einblicke in verschiedene Berufsfelder zu erhalten, die eng mit der Natur verbunden sind. Dabei kannst du nicht nur wertvolle praktische Erfahrungen sammeln, sondern auch herausfinden, ob ein Beruf in diesem Bereich zu dir passt. 🐄🐖🌿🌾👩‍🌾🌳

Nutze die Sommerferien sinnvoll

Die Sommerferien sind eine perfekte Gelegenheit, um praktische Erfahrungen in einem möglichen zukünftigen Berufsfeld zu sammeln. Für Schüler*innen ab 15 Jahren bietet die Praktikumsprämie in den „grünen Berufen“ eine super Möglichkeit, diese Zeit sinnvoll zu nutzen. Aber auch in anderen Ferien kannst du die Praktikumsprämie für ein Schülerpraktikum erhalten.

Was ist die Praktikumsprämie?

Die Praktikumsprämie ist eine finanzielle Unterstützung für Schüler*innen die ein Praktikum in einem sogenannten „grünen Beruf“ absolvieren möchten. Diese Berufe umfassen unter anderem die Bereiche Landwirtschaft, Gartenbau, Forstwirtschaft und die Arbeit in einer Tierarztpraxis. Das Ziel dieser Prämie ist es, junge Menschen für diese Berufe zu begeistern und ihnen einen Einblick in die Berufswelt zu ermöglichen. Die Praktikumsprämie in Sachsen-Anhalt beträgt 120 Euro pro Praktikumswoche. 🤩

Wie erhalte ich die Praktikumsprämie?

Um die Praktikumsprämie zu erhalten, müssen einige Voraussetzungen erfüllt werden:

  1. Das Praktikum muss mindestens eine Woche dauern.
  2. Jede*r Schüler*in kann pro Jahr die Praktikumsprämie für bis zu vier Wochen erhalten – für Praktika bei einem oder in verschiedenen Betrieben.
  3. Das Praktikum muss bei einem Ausbildungsbetrieb in „grünen Berufen“ oder einer Tierarztpraxis in Sachsen-Anhalt absolviert werden (Tierarztpraxen, die überwiegend landwirtschaftliche Nutztiere betreuen).
  4. Das Praktikum muss spätestens zwei Wochen vor Beginn beim zuständigen Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten (ALFF) in Papierform beantragt werden.
  5. Nach Abschluss des Praktikums müssen ein Anwesenheitsnachweis und eine Schulbescheinigung oder eine Kopie des Schülerausweises beim ALFF eingereicht werden.
  6. Nachdem alle Unterlagen beim ALFF eingegangen sind, erhält man eine schriftliche Bestätigung der Förderung. Einen Monat später erfolgt die Auszahlung.

Der genaue Ablauf und die erforderlichen Formulare können auf der Webseite des Ministeriums für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung Sachsen-Anhalt eingesehen und heruntergeladen werden.

Wer kann die Praktikumsprämie erhalten?

Die Praktikumsprämie richtet sich an Schüler*innen ab 15 Jahren, die in Sachsen-Anhalt wohnen und zur Schule gehen. Folgende Schulformen werden dabei berücksichtigt:

  • Sekundarschule
  • Gesamtschule
  • Gemeinschaftsschule
  • Förderschule
  • Gymnasium

Warum ein Praktikum in den „grünen Berufen“?

Ein Praktikum in der Landwirtschaft, im Gartenbau, in der Forstwirtschaft oder in einer Tierarztpraxis bietet zahlreiche Vorteile. Du erhältst einen direkten Einblick in die täglichen Abläufe und Aufgaben in diesen Berufen. Von der Feldarbeit über die Pflege von Tieren bis hin zu administrativen Aufgaben – die Tätigkeiten sind vielseitig und abwechslungsreich. Ein Praktikum hilft dir, besser zu entscheiden, ob ein Beruf in der Landwirtschaft, im Gartenbau, in der Forstwirtschaft oder im tiermedizinischen Bereich das Richtige für dich ist.

Person mit blauer Latzhose hält reife Tomaten.
Bild von Freepik

Also, worauf wartest du noch?

Die Sommerferien bieten die ideale Gelegenheit, ein Praktikum zu absolvieren und die Praktikumsprämie zu nutzen. Es ist eine wertvolle Erfahrung, die nicht nur deine beruflichen Perspektiven erweitert, sondern auch deine persönliche Entwicklung fördert. Nutze die Zeit, um herauszufinden, was dich wirklich interessiert und wo deine Stärken liegen!

Weitere Informationen und die notwendigen Formulare für die Praktikumsprämie findest du auf der Webseite des Ministeriums.